Die Sprache im Kinderyoga

Erinnerst du dich? Als du ein Kind warst und die Welt um dich herum ein großer Abenteuerspielplatz. Kein Baum war zu hoch, kein Graben zu breit, …..  Angst – pfffff – Angst kannten wir nicht als Kinder. 

„Pass auf dass du nicht fällst“ prallt an uns ab. Oder doch nicht?

„du fällst“

Dies Aussage kriecht in uns hinein und manchmal tun wir das dann prompt. Fast so als würde unser Gehirn das Wort „NICHT“ ignorieren. Unser Gehirn kann in der Tat das Wort „nicht“ nicht gut verarbeiten. Ein ganz banales Beispiel: Denke nicht an gelbe Elefanten.

Am Anfang meiner Kinderyogalehrerzeit suchte ich im Internet nach Atemübungen mit Kindern und bin dadurch auf dieses Buch gestoßen. Neben den wirklich schönen Atemübungen (und vielem mehr) war eben auch „die Sprache mit Kindern“ ein Thema. Das fand ich total spannend. In den nächsten Wochen achtete ich ganz besonders auf das, was ich so von mir gab. Ganz schön ernüchternd, kann ich euch sagen.

Aber eben auch mega interessant. Ich nehme das Buch immer mal wieder in die Hand und lese darin. Und arbeite an mir. Weil ich dieses Thema und Kinder und die Arbeit mit Kindern so gerne mag, beschäftige ich mich weiter mit diesem spannenden Thema. Aktuell lese ich dieses tolle Buch das ich auch wärmstens empfehlen kann.

Auszug aus „Hirnzellen lieben Blinde Kuh“

Beide Bücher sind zufällig vom Beltz Verlag. Ich habe beide selbst gekauft und empfehle sie, weil ich sie wirklich toll und sehr hilfreich für die Arbeit mit Kindern finde. Auf den verlinkten Seiten findest Du auch Leseproben der Bücher.

“ Kinder-Mentaltraining“ ist ein wundervolles Buch, das dir viele Tools an die Hand gibt, um Kinder zu stärken. Neben Grundlagen des Mentaltrainings gibt es Atemübungen, Entspannungsübungen, Körperwahrnehmungsübungen, Fantasiereisen und Konzentrationsübungen. Die Kinder  lernen ihre Gefühle, Gedanken, Atmung und Handlungen positiv zu beeinflussen und werden dadurch zufriedener, selbstbewusster.

„Hirnzellen lieben Blinde Kuh“ erklärt sehr unterhaltsam und anschaulich wie das Gehirn bei Kindern funktioniert und wie man dieses Wissen nutzen kann, um stressfreier und entspannter mit Kindern umzugehen.

Hast du dich auch schon einmal mit diesem Thema beschäftigt? Wie sind deine Erfahrungen?

habt’s wundervoll

4 Kommentare zu „Die Sprache im Kinderyoga

  1. Ich bin durch Jesper Juul darauf aufmerksam geworden, dass „persönliche Sprache“ der Schlüssel ist, um kompetent und wahrhaftig mit Kindern zu kommunizieren. Das führte dazu, dass mein Sohn mich mit 2,5 Jahren auf einmal mit meinem Vornamen ansprach- ich reime mir zusammen, dass er mich da als eigene Persönlichkeit wahr nehmen konnte.

    Total spannende Sache.

    Danke Dir für die Buchtipps.

    Herzliche Grüße, Anne

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..