
Kinder brauchen Stille – aus der Praxis des Kinderyogaunterrichtes kann ich dies bestätigen. Die Kinder mögen Stilleübungen sehr. Wenn sie auch ganz anders „still“ sind, als wir Erwachsenen uns das vorstellen. Wenn man aber diese eigene Art des Still-seins der Kinder erkennt, ist es wundervoll zu sehen wie die Stillezeit auf das Kind wirkt.
Auch Kinder kennen schon dieses Gefühl im Alltag innehalten zu wollen um sich einen kurzen Moment besinnen, erholen……. Eine wunderbare Idee ist es, irgendwo im Haus/ Wohnung einen Platz einzurichten wo jeder der Stille/ Ruhe braucht diese bekommt.
Gemeinsam mit dem Kind diesen „Ort der Stille“ einzurichten, gemütlich zu machen, vielleicht etwas Schönes dafür zu basteln sind schon die ersten Schritte zur Stille. Das Einrichten des Platzes kann man nutzen dem Kind zu erklären was Stille ist, welche Auswirkungen es auf den Körper hat und wie wichtig es ist sich Ruhezeiten zu gönnen (was wir ja alle viel zu wenig tun )
Diesen Ort der Stille kann man perfekt nutzen um ein „Zubettgehen-Ritual“ zu zelebrieren. Man kann ein Buch lesen, einfach nur mal ausgiebig kuscheln, reden………. Es gibt ganz wundervolle Stillespiele- und davon profitiert nicht nur das Kind ;).
Heute möchte ich euch ein „Stillespiel“ vorstellen. Es ist eine Atemübung, denn langsame Atmung wirkt sehr postiv auf das Nervensystem und beruhigt Körper und Geist. Ihr braucht dafür lediglich einen Wattebausch, eine Feder oder einen Tischtennisball. Je nach Alter des Kindes kann man ihm noch etwas über die Atmung erzählen, auf die eigene Atmung achten (die ja sonst immer ganz automatisch und unbeachtet geschieht). Nun wird der Wattebausch/ Tischtennisball nur mit dem Ausatem hin – und her bewegt. Tief durch die Nase einatmen und möglichst ohne Geräusche (also nicht pusten) ausatmen und beobachten, welchen Weg der Wattebausch nimmt.
Hier kannst du einbauen was das Kind gerne mag- z.B. Atemfußball- (Wattebausch)Tore atmen oder Feen-Ball spielen…. der eigenen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, ganz sicher fällt dem Kind etwas Tolles ein.
Eine Feder kann man gemeinsam in der Luft tanzen lassen – und sich dann gegenseitig mit der Feder kitzeln und ganz doll kuscheln.
Hallo Ute,
das mit den Stillespiel für Kinder ist eine wunderbare Idee. Mir fällt dazu auch die Kuscheltieratmung ein: da hat das Kind ein Kuscheltier auf dem Bauch liegen und beobachtet in der Stille, wie das Kuscheltier sich bei jedem Atemzug hebt und wieder senkt 😉
LikeLike
hallo Ute
können das Atemfussball auch die Erwachsenen spielen?
LikeLike
Ich habe zwar noch kein Kind aber das klingt wirklich sehr schön und ich werde mir das mal merken wenn es mal so weit ist. 🙂 Ich habe zwar nicht direkt einen Ort der Stille aber bei mir ist es unser Arbeitszimmer. Wobei der Name hier eigentlich nicht stimmt. Ich kann hier in Ruhe für mich hinwerkeln und das beruhigt und tut sehr gut. 🙂
LikeLike
Noch haben wir keinen Ort der Stille. Aber ich merke es mir für das neue Haus in dem wir mehr Platz haben werden. Danke für die Inspiration.
LikeLike
Oh ein neues Haus- wie toll. Dann hoffe ich dass ihr einen ganz kuscheligen Ort der Stille haben werdet
LikeLike