Vor einiger Zeit habe ich dieses Buch entdeckt:
„Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche“ von Ulrike Petermann
erschienen im Beltz Verlag
Ein tolles Buch ! Daraus möchte ich euch eine wundervolle Stille-Übung vorstellen.
Das „Schildkröten Fantasie Verfahren“
Es ist ein „bewegungsorientiertes Vorgehen“ und somit sehr gut geeignet für eine Anfängergruppe. Kindern fällt es sehr viel leichter sich auf Stille-Übungen einzulassen wenn sie sich während der Übung bewegen können.
In dieser Stilleübung geht es darum, dass sich die Kinder sehr bewusst, langsam und ruhig- wie eine Schildkröte eben- durch den Raum bewegen. Sobald sie etwas berühren, anstoßen oder berührt werden ziehen sie sich in ihren Panzer zurück. Dort bleiben sie einen Moment. Anfangs streicht die Yogalehrerin den Kindern über den Rücken um sie wieder aus dem „Panzer“ zu holen.
Eine optimale Wirkung bedarf einer täglichen Anwendung des Verfahrens über mehrere Wochen und möglichst immer zur gleichen Uhrzeit. Das ist natürlich im Kinderyoga schwierig- aus diesem Grund habe ich einen Elternbrief mitgegeben in dem das Verfahren erklärt wird. Die Kinder lernen durch diese regelmäßige Anwendung ihren Körper besser wahrzunehmen, Ruhe zu genießen und sich zurückzuziehen.
„Liebe Eltern,
…………………bewegen Sie sich zusammen mit Ihrem Kind wie eine Schildkröte- langsam und leise- durch die Wohnung. Das tut Ihnen bestimmt auch gut und macht dazu noch Spaß“
Und so kann es in der Kinderyogastunde angewendet werden
Am Anfang der Yogastunde zeige ich den Yogakindern eine Schildkröte von Schleich. Die Kinder können sich diese dann ganz genau ansehen.
Die Schildkröte ist ein ruhiges Tier, macht sehr langsame Bewegungen und hat etwas Fantastisches: einen Panzer. In den zieht sie sich zurück wenn sie irgendwo anstößt, angestoßen wird, unangenehm berührt wird, sich ärgert oder ängstlich ist.
Wer hat denn zuhause eine Schildköte?
Ein Kind oder sogar mehrere haben eine Schildkröte- wunderbar. Sie zeigen den anderen, wie sich die Schildkröte bewegt.
Nun werden Regeln festgelegt:
„Berühre ich jemanden, werde ich von jemandem geschubst oder stoße ich an einen Gegenstand an, dann ziehe ich mich wie eine Schildkröte in meinen Panzer zurück“
Die Kinder sollen dann solange in ihrem Panzer bleiben, bis ich ihnen über den Rücken streiche.
Los geht’s:
Die Kinder die selbst eine Schildkröte haben, zeigen nochmals kurz die Bewegung und alle anderen machen mit. Von Bedeutung ist, dass die Kinder während der gesamten Dauer der Übung instruiert werden:
„ich gehe so langsam und leise wie eine Schildkröte- ich bin sehr aufmerksam…..langsam – ich bin so leise wie eine Schildkröte……….
(Dauer der Übung 5-10 Minuten)
Anmerkung: In dem Buch „Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche“ gibt es außerdem eine sehr schöne Schildkröten Geschichte und weitere Anregungen zu dieser Übung.
In der zweiten Woche folgt eine leichte Abwandelung der Übung. Die Idee kam von den Kindern selbst (sind sie nicht toll ♥) – nämlich mit geschlossenen Augen zu üben.
In der 3. Woche liegen ich sie ein wenig länger im „Panzer“, eventuell nach eigenem Empfinden.
Und in der 4. Woche lasse ich sie den Panzer einrichten. Sie sollen sich in Gedanken ihren „Panzer“ so einrichten dass sie sich sicher und geborgen fühlen.
Das Schildkröten-Fantasie-Verfahren bietet den Kindern eine gute Möglichkeit ihren „Panzer“ als Rückzugsort zu entdecken, wo man sich ausruhen kann und Kraft schöpft, den man immer und überall dabei hat. Es lässt sich ganz wundervoll mit Yoga verbinden.
Im Kidsweb gibt es ein wunderschönes Schildkröten-Mandala. Hier kann man die Kinder dazu anregen jeden Tag nachdem sie die Schildkröten-Übung gemacht haben eine auszumalen.
Probiert es doch selbst einmal aus 🙂
Ab und an erstelle ich einen Fragebogen „was hat dir besonders gut in der Yogastunde gefallen?“ – die Schildkröten-Übung ist ganz vorne mit dabei.
Hach, so einen kleinen Panzer könnte ich dann und wann auch gut gebrauchen 😉
Liebe Grüße
Susanne
LikeLike
Wunderbare Spielidee, liebe Ute!
Sonnige Samstagsgrüße und ein schönes Wochenende wünsche ich Dir,
Sabine
LikeLike