eine der größten Herausforderungen im Kinderyoga- (war es zumindest für mich)
Wenn die Kinder mal ganz unruhig sind und keine Stille zustande kommt, oder um die Kinder allmählich an die Stilleübungen heranzuführen habe ich meine Klangschale. Die lieben die Kinder heiß und innig. Daraus hat sich ein tolles „Spiel“ entwickelt. Alle Kinder legen sich hin, ich schlage die Klangschale an und alle bleiben solange liegen bis sie nichts mehr hören, erst dann sollen sie sich hinsetzen.
Tipp
Sagt den Kindern genau was eine Kinderyogstunde beinhaltet- nämlich auch die Stilleübung. Es wird total akzeptiert und dann auch gemacht. Das haben mich die Kinder gelehrt.♥
Hier geht’s zu den Übungen
Tolle Bücher mit Stilleübungen:
Eine wundervolles Buch mit sehr schönen Entspannungsgeschichten von der lieben Sabine. Sehr gut gefällt mir, dass sie auch eine Einführung an die Kinder schreibt. Sie erklärt was Entspannung ist und warum es wichtig ist sich zu entspannen- und wie es geht.
Es gibt wundervolle Entspannungsgeschichten zu den Gefühlen: Wut, Glück, Angst und Mut. Nach jeder Geschichte sind Gesprächsthemen vorgeschlagen, dargestellt in einer Sprechblase mit dem Text: Lass uns darüber reden.
Dieses Buch ist kein Kinderyogabuch- es lässt sich aber fantastisch in den Kinderyogaunterricht einfügen.
Sabine Seyffert ist auch Bloggerin- hier geht es zu ihrem Blog
Klick auf das Buch für nähere Informationen.